Tesla meldet einen historischen Meilenstein: Die erste fahrerlose Auslieferung eines Neuwagens an einen Kunden. Ein spektakuläres Video soll den Triumph belegen und die Vision vom autonomen Fahren in greifbare Nähe rücken. Die Aktie zeigt sich unbeeindruckt, denn bei genauerem Hinsehen zeigen sich Risse in der glänzenden Fassade.
Es sind Bilder, die die Fantasie der Anleger beflügeln sollen: Ein Tesla Model Y verlässt die Gigafactory in Austin, Texas, und navigiert vollkommen ohne menschlichen Fahrer durch den Verkehr. Über Autobahnen und durch Wohngebiete findet das E-Auto seinen Weg zu einem Kunden, der es am Straßenrand in Empfang nimmt. Ein Meilenstein, den Elon Musk auf seiner Social-Media-Plattform X euphorisch feierte.
World's first autonomous delivery of a car!
— Tesla (@Tesla) June 28, 2025
This Tesla drove itself from Gigafactory Texas to its new owner's home ~30min away — crossing parking lots, highways & the city to reach its new owner pic.twitter.com/WFSIaEU6Oq
„Vollkommen autonom!“ – Musks große Ankündigung
„Die erste vollkommen autonome Auslieferung eines Tesla Model Y von der Fabrik zum Haus eines Kunden quer durch die Stadt, inklusive Autobahnen, wurde gerade einen Tag früher als geplant abgeschlossen!!“, schrieb Musk. Er betonte: „Es waren überhaupt keine Menschen im Auto und zu keinem Zeitpunkt Fernoperateure im Einsatz. VOLLKOMMEN autonom!“ Seines Wissens nach sei dies die erste Fahrt dieser Art auf einer öffentlichen Autobahn.
Ein genauerer Blick wirft Fragen auf
Doch wie so oft bei Musks Ankündigungen lohnt sich ein zweiter Blick. Tesla machte keine Angaben dazu, welche Software-Version für diese Fahrt genutzt wurde oder wann diese Technologie für die breite Masse verfügbar sein wird. Bisher gilt selbst für Teslas fortschrittlichstes System, „Full Self-Driving (Supervised)“, die klare Anweisung, dass der Fahrer die Hände am Lenkrad lassen und jederzeit eingreifen können muss.
Der jüngste PR-Coup ist ein beeindruckendes Lebenszeichen und zeigt, welches technologische Potenzial in Tesla steckt. Die Vision vom autonomen Fahren ist und bleibt der größte Kurstreiber für die Aktie. Dennoch sollten Anleger die Bodenhaftung nicht verlieren und ein Kaufsignal abwarten.
DER AKTIONÄR DAILY Newsletter
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und an der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie DER AKTIONÄR DAILY – den täglichen Newsletter von Deutschlands führendem Börsenmagazin. Kostenlos.
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla.